Asus eee PC / Top / Box
Samstag, 18. April 2009 9:09

eeeBox
eeeBox, RAM und Festplatte wechseln / erweitern
eeeTop
eeeTop zerlegen, RAM / Festplatte tauschen / erweitern
eee 701
Thema: Allgemein | Kommentare (1) | Autor: mjs
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Moglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es fur notwendig, sie davor zu schutzen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnotige Angstzustande bei Ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsuchtigen Politikern schutzt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so konnen Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.
Samstag, 18. April 2009 9:09
eeeBox, RAM und Festplatte wechseln / erweitern
eeeTop zerlegen, RAM / Festplatte tauschen / erweitern
Thema: Allgemein | Kommentare (1) | Autor: mjs
Sonntag, 1. März 2009 19:59
Cabrio im Sommer, oben ohne, schon was nettes, aber hier gehts um den neuen EeeTop in der ausführung ET1602.
Intel Atom N270, 1,6 GHz. RAM 1 GB, nur ein DDR2/333. Intel-Chipsatz 945GME, Intel GMA 950 Grafik, Display 1366 x 768 (16:9) Touchscreen.
Als Festplatte ist eine Seagate Momentus 5400.5 eingebaut. Bischen langsam in der Übertragungsrate: 30-70 Mbytes/s.
Dann wollen wir das Ding mal topless machen, ich mag da 2GB RAM drinne und auch schnellere Festplatte, im Auge habe ich da die nette Samsung 128GB, fürchterlich flotte und bezahlbare SSD.
Mal gucken ob sie passt, mechanisch.
Dazu gleich zu Anfang was wichtiges, wenn man die Festplatte wechseln möchte:
Man sollte unbedingt erstmal eine 1:1 Kopie der alten Platte machen (image), es reicht die erste “versteckte” Partition, die lässt sich nämlich nicht wiederherstellen. Ausser bei Asus.
Wenn man schon dabei ist kopiert man natürlich auch noch das vorinstallierte XP (Laufwerk C:, Partition 2), und bei bedarf auch die Datenpartition 3 (D:). Die muss man dann natürlich in der Grösse anpassen, es sei denn die neue Platte ist exakt gleich gross.
So, zuerstmal 4 Schrauben hinten am Rahmen lösen, dazu die kleinen weissen Gummistöpsel vorsichtig mit einem Schraubenzieher rauspfriemeln. Dann die 4 Schrauben lösen, sortiert aufbewahren, da nachher noch unterschiedliche Grössen kommen.
Jetzt den Standfuss abschrauben, dazu die 4 Schrauben oben lösen, die Kleinen können drinbleiben.
Nu wirds bischen knifflig, Allzweckwaffe Kreditkarte, da weich, biegsam und ähnliches Material wie das Gehäuse, ergo keine Kratzgefahr und es bricht bei zu viel Kraft nicht zu leicht was ab, eher die CC.
Aussen um das Gehäuse die Karte durch den schmalen Spalt ziehen und das äussere Plastikteil vorsichtig nach aussen hebeln. Dann rastet der Deckel aus, langsam und mit Geduld!
Mit dem Bildschirm nach unten auf eine weiche Unterlage und vorsichtig die Rückseite abnehmen.
Ich hatte es noch nicht gesagt aber spätestens jetzt die Kiste vom Strom nehmen!
Nun liegt das gute Stück nackich vor uns, sehr aufgeräumte Platine, sauber verkabelt und eine nette Heatpipe für den Prozessor mit aktivem Kühler, deshalb das Dingelchen auch so leise.
Entgegen den anderen Eees hat Asus nur einen Riegel RAM verbaut, 1GB aber unterhalb ist noch ein Steckplatz frei, mehr als 2GB kann allerdings der Chipsatz nicht, reicht aber!
Da eh schon 2 neue besorgt bau ich zwei gleiche ein und voila: 2GB.
Das war recht einfach, wie immer bei Asus, nun mal ein Blick auf die Festplatte: SATA2, 5400 Umdrehungen, lesen 70-33Mbyte/s, Schreiben um die 25. Das wirklich nicht so dolle, merkt man auch im Betrieb, besonders mit nur 1GB RAM. Aber dafür haben wir ihn ja seziert.
Also raus mit dem Ding und die nette SSD rein, mit Adapter passt sie prima, und für einen Test kann man sie sogar einfach nur einstecken. Dauerbetrieb eher Geldverschwendung, weil so flott muss das Ding hierfür nicht sein. Aber Neugier halt.
Zusammen geht das einfach in umgekehrter Reihenfolge wieder, war ja nicht sonderlich kompliziert. Allerdings eben mit den Schrauben aufpassen, mehrere verschiedene Grössen!
Zu, ein und tut, prima!
Nun mal schaun wie es sich im Alltag arbeitet damit, kommt wohl sicher wieder eine herkömmliche HD rein aber ein bischen schneller dann, eine WD Scorpio Blue z.B.
Sind ziemlich viele, deshalb hierhin angeschoben.
ET1602 in Computerwoche
Testbericht Seagate Momentus 5400.5 auf Tecchannel
mjs
Thema: Geknipstes, Getestetes, Nützliches, eee | Kommentare (0) | Autor: mjs
Freitag, 23. Januar 2009 14:37
Wie versprochen nun eine ausführliche Bildserie zum Acer Aspire One A150, die wichtigsten Punke habe ich beschrieben, tnkgrls Beschreibung ist zwar super, hat mir sehr geholfen, aber nicht jeder kann (so gut) englisch.
Ausserdem hatte sie eine kleine 1,8″ Platte in ihrem Gerät, in Europa werden aber meines Wissens, wie bei mir, 2.5″ Platten verbaut..
Aber auch auf 2,5″ muss man sich nicht beschränken, es gibt zur Zeit eine feine SSD von Samsung mit 128GB Speicherplatz und vor allem trotz günstigem MLC-Speicher sehr flott! Diese SSD kommt in nur 5mm (1,8″) daher und passt wohl in jeden Rechner in dem normalerweise eine 2,5″ Festplatte verbaut ist. Anschlussprobleme (elektrisch) lassen sich recht einfach lösen!
Nun kommen wir an den RAM-Slot und die Festplatte, beides auf der Unterseite. Dämlicherweise, kompliziertere Aufrüstung hab ich noch bei keinem ähnlichen Gerät gesehen, nagut…
Jetzt mal gucken welche Teile übrig sind ^^ hier zum Glück keine, den Akku wieder rein und zittrig anschalten.
Tut, prima! Natürlich muss jetzt erst formatiert und das BS aufgespielt werden, aber dazu gibts ja die Recovery-CD oder man hat sich vorher ein Image gezogen.
Gewähr oder sowas gebe ich natürlich keine dass euer A1 genauso aufgebaut ist oder ihr die Bastelei hinbekommt, aber ich bin weder Elektronikern noch besonders geduldig, habs mit knipsen und schreiben an einem Nachmittag hinbekommen.
Viel Spass mit dem “Neuen”!
mjs
Hier noch ein Artikel wie man die 5mm Samsung-SSD mit micro-SATA Anschluss (Bild ganz oben) perfekt in den A1 einbauen kann.
Thema: AspireOne, Nützliches | Kommentare (4) | Autor: mjs
Mittwoch, 21. Januar 2009 6:38
Naja, oder zumidest OP-Saal, wäre schon nett wenn er nach dem Zusammensetzen dann wieder aufwacht…
Jedenfalls wollen wir ihn erstmal zerlegen, in meinem Fall die Festplatte tauschen und den Arbeitspeicher aufrüsten, wenn genügend zeit verbanne ich auch noch den Bluetooth-Dongle ins Gehäuse.
Nur, wo versteckt das alles?
Ansprechpartnerin #1 erstmal tnkgrl, die nimmt ja sofort alles auseinander was ihr in die Fingerchen gerät, gucken wir mal, oder besser hier, da gehts konkret um die Festplatte. Ein nettes Video hat sie auch gemacht, dort sieht man den Zerlegeprozedur von Anfang an.
Oder wir spionieren hier bei den Kollegen aus Kanda.
Fein, und hübsche Bildchen, sehr löblich!
Ein sehr aussagekräftiges Bild und das Video aus der Serie von tnkgrl, auf dem wir erkennen dass das wirklich eine mächtige Aktion wird, aber dürfte sich lohnen, habe eine 64GB SSD in die Fingerchen bekommen, der Platz reicht mir, und neugierig wie ich bin interessiert mich der Unterschied beim alltäglichen Arbeiten.
Momentan kostet so ein Ding um die 100€, also durchaus erschwinglich mittlerweile, mal sehn ob sichs auch lohnt, Schreiben soll sie angeblich ein Drittel so schnell wie eine SATA2-Festplatte, und die Zugriffsgeschwindigkeit natürlich kaum mehr messbar.
Am Freitag gehts los, mache dann auch mal selbst Bilder vom Innenleben, und versuche vor allem auch den Bluetooth-Dongle mit einzubauen, wenn schon das Ding mal offen.
Kommt gerade von Garantiereparatur zurück, also geh ich da mal ganz ungehemmt zu Sache…
So, mittlerweile bischen Zeit gefunden, hier gehts nun los mit der Zerlegerei: Sieht kniffelig aus, ist es aber garnicht, die fiesesten Stolpersteine hab ich notiert.
mjs
Thema: AspireOne, Nützliches | Kommentare (2) | Autor: mjs
Sonntag, 18. Januar 2009 19:12
For english summary please look at the end of the article
Wäre mal interessant zu lernen, Japanisch, finde die Kultur spannend, zumindest das bischen das ich kenne.
Aber ich schweife ab, es geht um eine Anleitung die ich eben in den Untiefen des Internet hervor geg… äh geYaCyt habe, eine nett bebilderte Bastelanleitung wie man dem kleinen Kistchen ein bischen mehr RAM verpassen kann.
Kriegt man natürlich auch ohne Anleitung hin, aber so sieht man schonmal was einen erwartet, und die richtige Schrauben auch gezeigt. Nützlich!
eee-box Speichererweiterung (1.2 MiB, 1,992 hits)
Darauf ein frohes ein frohes Multikulti!
Edit: grade das hier noch gefunden, diesmal zwar französisch aber auch schöne Bilder, die sind wichtig, da schon bischen kniffelig!
Démontage de la EeeBox B202 d’Asus. from Blogeee.net on Vimeo.
Hier eine ganze Kategorie bei AOL mit Videos zur Box.
Update:
Nachdem die OP geglückt und Patientin mit 2GB aus der Narkose erwacht hier mal ein Bild von der kniffeligsten Stelle beim Knacken, die ist nämlich in beiden Anleitungen irgendwie übersprungen:
So sieht der Deckel von “innen” aus, die Plastikzungen rasten leicht am Rahmen ein. Oben ist das innere Blechgehäuse zu sehen, unter der verschraubten Klappe befinden sich die 2 RAM-Sockel.
Dort die zwei 512-MB Module entfernen und durch zwei Exemplare mit 1GB ersetzen, mehr als 2GB kann der Chipsatz nicht verwalten (auch wenn mechanisch einbaubar).
Unten das Originalmodul 512MB, oben ein neues mit 1GB Kapazität, baugleich bis auf die doppelseitige Bestückung des neuen Moduls.
Thema: Gelesenes, Nützliches, eee | Kommentare (3) | Autor: mjs